Willkommen in der magischen Welt von Lilian. Hier findest du Bücher, Zauber und vieles mehr.
Hier findest du eine Übersicht meiner abgeschlossenen Weiterbildungen. Ich lege großen Wert darauf, mich stetig weiterzuentwickeln und neue Perspektiven in meine Arbeit einzubringen. Ich werde hier nur all die Weiterbildungen beifügen, die ich für meinen jetzigen und zukünftigen Weg wichtig finde. Was ich als unwichtig erachte, lasse ich aus. Das bedeutet, Weiterbildungen, die ich als Erzieherin machen MUSSTE, wie PeerGroup und Co. werden hier nicht aufgeführt.
Inhalte der fortbildung:
- Selbsterfahrung in der Rolle als Teilnehmer/in in einer Reihe von Initiativübungen, kooperativen Abenteuerspielen und komplexen Lernprojekten
- Zielgerichteter pädagogigischer Einsatz kooperativer Abenteuerspiele
- Geschichte und Hintergründe der Erlebnispädagogik
- Ziele der Erlebnispädagogik
- Wirkungsmodelle und methodische Prinzipien
- Kennen lernen unterschiedlicher Reflexionsmethoden
Weiterbildungstrainer Hardy Lux und Jens Thomas
- Zielgerichteter Einsatz kooperativer Abenteuerspiele und Initiativübungen
- Reflexionsmöglichkeiten und Transfer in den Alltag
- Phasen und Methodik der Spielleitung
- Sicherheit in der Erlebnispädagogik und bei kooperativen Abenteuerspielen
- Selbsterfahrung in der Anleitung kooperativer Abenteuerspiele und in der Moderation von Reflexionsrunden
Weiterbildungstrainer Hardy Lux und Jens Thomas
- "Expedition" als Kernbestandteil erlebnispädagogischer Programme
- Selbsterfahrung: zweitägige Treckingtour in Gruppenselbststeuerung mit Biwak unter einfachen Bedingungen und mit intensiver Naturerfahrung
- Überlegungen zum pädagogischen Einsatz des Mediums "Expedition"
- Erwerb grundlegender Outdoorkompetenzen
- Naturerfahrungsübungen
- Gewährleistung der physischen und psychischen Sicherheit während einer Tour
Weiterbildungstrainer Hardy Lux und Jens Thomas
- Fachunterricht mit zusätzlich 99 Stunden absolvierte Ausbildung
- Diese Ausbildung (2011-2014) qualifiziert dazu, im eigenem Arbeitsfeld für unterschiedliche Zielgruppen erlebnispädagogische Angebote und Projekte zu entwickeln und umzusetzen.
- Modul 1 : Einführung in die Erlebnispädagogik, 3 Tage
- Modul 2: Kooperative Abenteuerspiele - praktische Erlebnospädagogik, 4 tage
- Modul 3: Draußen unterwegs sein und lernen, 3 Tage
Weiterbildungstrainer Hardy Lux und Jens Thomas und Abteilungsleiter der Fachschule für Sozialpädagogik Axel Lüttich
Ziele der Fortbildung:
- Auseinandersetzung mit eigener Grenzen
- Selbsterfahrung in herausfordernden Situationen in einer Gruppe
- Erwerb von Kenntnisse und Erfahrungen mit Herausforderungen und Grenzerfahrungen im pädagogischen Kontext
- Vertiefung des Verständnisses der Balance von Sicherheit und Risikoempfinden in erlebnispädagogischen Programmen
- eindrückliche Naturerfahrung
Inhalte der Fortbildung:
- dreitägige Wander- und Kanuexpedition in der winterlichen Uckermark
- Zeltbiwak und Kochen am Feuer in Gruppenselbststeuerung
- Befahrung des Baches "Küstrinchen" mit Kanu und winterlichen Bedingungen
- Reflexionen und Inputs zu den Themen: Herausforderung, Grenzerfahrung, Sicherheit
- Chancen und Grenzen des pädagogischen Einsatzes herausfordernder Unternehmungen
Weiterbildungstrainer Jens Thomas
Fortbildung von pädagogischen Fachkräften für die fachliche Anleitung und Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, sowie in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe
Modul 1: Grundlagen der Ausbildung von Erziehern und berufsrelevanten rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, sowie Anforderungen an Praxisanleiter in den Unterschiedlichen Arbeitsfeldern reflektieren.
Modul 2: Den Ausbildungsprozess gemeinsam mit dem Team, sowie dem Praktikanten planen.
Modul 3: Beziehungen gestalten sowie Bildungsprozesse anregen und unterstützen.
Modul 4: Reflexionsgespräche führen, Feedback geben und beurteilen.
Modul 5: Lernortkooperation gestalten
Weiterbildungsträger: BildungsBeratung, Monika Hütt
- Wirkung von Ruhe und Entspannung
- Was ist Stress und was stresst Kinder?
- Autogenes Training
- Kindgerechtes Yoga
- Spezielle Wahrnemungsübungen (Wie geht es mir? Was brauche ich?)
- progressive Muskelentspannung
- spielerische Bewegung
- Selbsterfahrung und gruppendynamische Prozesse
- Bewältigungshilfen durch Aktionen
Weiterbildungsträger: Ländliche Erwachsenenbildung im Freistaat Sachsen e.V. (LEB), bei Nancy Seidel
Inhalte der Fortbildung:
- Fachliches Wissen über die Organe bzw. Organsysteme des menschlichen Körpers, sowie eigene Recherchen zu anatomischen und physiologischen Aspekten.
- Erfahrungsaustausch über die Körperwahrnehmung und das Körperwissen bei Kindern im Alter von 3-10 Jahren
- Impulse zur differenzierten Lernbegleitung der Kinder zum Thema Körper bei entdeckenden, sowie forschenden Aktivitäten.
- Ko-Konstruktive Entwicklung einfacher Struktur- und Funktionsmodellen und die didaktische Auseinandersetzung im modellkritischen Dialog.
- Highlight: Lebensmittel, wie Butter und Quark selbst herstellen.
Die Fortbildung wurde von der Handwerkskammer zu Leipzig durchgeführt, lokaler Netzwerkpartner der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Weiterbildungsträger: Soziale Initiative Camburg e.V., Seminarleiterin Brigitte Holz-Schöttler
Inhalt der Fortbildung:
- Reflexion zu den bisherigen Höhepunkten des Forschens mit Kindern
- Auseinadersetzung mit verschiedenen Licht- und Farbphänomenen (z.B. Naturfarben, Farbmischungen, Farbsicht im Dunkeln, ...) durch selbstständiges Experimentieren und Forschen.
- Kennenlernen der Bewertungskriterien guter Projektarbeit
- gemeinsame Entwicklung verschiedener Bausteine aus unterschiedlichen Bildungsbereichen, zu "Licht, Farben, Sehen" - Projekten.
Die Fortbildung wurde von der Handwerkskammer zu Leipzig durchgeführt, lokaler Netzwerkpartner der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
- Erkennen und Unterscheiden von Kräutern, einschließlich Ähnlichkeit mit giftigen Pflanzen
- Erscheinungsbild und Sammlung von Kräutern in Wäldern und im wohnlichen Umfeld
- Erkennen heilender Bestandteile an eigentlich giftigen Pflanzen (z. B. essbare Früchte)
- Heilwirkungen und Wechselwirkungen mit Medikamenten
- Herstellung und Anwendung von Seifen, Salben, Badezusätzen und Ölen
- Entwicklung und Zusammenstellung pflanzlicher Rezepturen für Beschwerden
- Zubereitung und Wirkung von Kräutertees, Räuchermischungen sowie pflanzlichen Arzneimitteln
- Erkenntnis, dass ein Kraut gegen viele Beschwerden helfen kann und dass es für eine Beschwerde mehrere hilfreiche Kräuter gibt
- Herstellung pflanzlicher Medizin (Hustensirup, Schmerzmittel, natürliche Antibiotika, etc.)
- Auseinandersetzung mit der entgiftenden Wirkung im Körper verschiedener Kräuter und auch das Entgiften durch Kräuter im Falle einer akuten Lebensmittelvergiftung!
- Förderung der Gesundheit durch pflanzliche Heilmittel mit schonenderer Wirkung als synthetische Medikamente
- Konservierungsmethoden für selbst hergestelle Pflege- und oder pflanzliche Medizinprodukte (Einkochen, Trocknung, Fermentation)
- Erforschung traditioneller Heilmethoden und historischer Anwendungen
- Beschäftigung mit Kräutern zur Verhütung und warum so viele Kräuter und Lebensmittel Wehen auslösen/ zu einem Schwanegrschaftsabbruch führen. Diese dann lieber gemieden werden sollten.
- Auseinandersetzung mit Ayurveda und dessen Nutzen für körperliches und geistiges Wohlbefinden